Das Wunder von Tirschenreuth

Es ist ein kleines Filmwunder, was da in den Tiefen der bayerischen Oberpfalz das Licht der Leinwand entdeckt hat: Ohne klassische Fördermittel hat eine Schauspielerin produziert, die Hauptrolle gespielt und Regie bei einem abendfüllenden Spielfilm geführt, der eben genau nicht aussieht wie so viele Filme, in denen Filmschaffende in Selbstausbeutung  gezeigt haben, was sie auch könnten, wenn man sie denn ließe.
Was Solidarität, Heimatverbundenheit und Begeisterungshähigkeit schaffen können, das zeigt die „Hundslinger Hochzeit“, die am 16.01.2025 in mehr als 50 Kinos gestartet ist. Denn ja, den Verleih hat das Organisationstalent Christina Baumer auch gleich übernommen. Vielfach ist zu hören, dass der Film die Lücke schließe, die ein anderes Format dieses Jahr lässt: Die „Eberhofer“-Komödien (Constantin Film)  nach den Krimis der Autorin Rita Falk („Dampfnudel-Blues“). Das ist insofern richtig als auch diese Filme mit viel bayerischem Lokalkolorit zunächst nur regional gelaufen sind, bis sie bundesweit Erfolg hatten – allerdings sind es Filme mit Millionenbudget, während die „Hundslinger Hochzeit“ vor allem dadurch zustande gekommen ist, dass „jeder“ im Landkreis Tirschereuth sich solidarisch für das Zustandekommen des Films eingesetzt hat. Der Humor erinnert bei aller gelegentlichen Derbheit doch eher an die Filme von Marcus H. Rosenmüller („Wer früher stirbt ist länger tot“) und österreichische Filmkunst.

Das Wirtshaussterben auf dem Land ist der Grundkonflikt, das klassische Boy-meets-Girl-Sujet wird nicht bedient, stattdessen ist ausgerechnet in der tiefsten Provinz die Diversität in aller Selbstverständlichkeit angekommen. Das ausführliche Interview mit dem Multitalent Christina Baumer aus der nächsten ca:stmag-Ausgabe I/2025 folgt für Abonnenten vorab. Wo die „Hundslinger Hochzeit bereits läuft oder bald anläuft ist hier (normale Starttermine und Kinotourtermine mit Team) zu finden.

Ergänzend eine Kritik aus der Süddeutschen Zeitung über das „Trojanische Pferd“, das Christina Baumer mit dem Film geschaffen hat (Link).

Hundslinger Hochzeit, Foto: Stonewood Film e. V.)
Hundslinger Hochzeit, Foto Stonewood-Film-e.V.

Bitte loggen Sie sich ein

Christina Baumer (Foto: Christin Alexandrow)

Bitte loggen Sie sich ein