Theater-Interview: „Beim Vorsprechen interessieren uns die Charakteristika“

Theater-Vorsprechen entscheiden oftmals darüber, wer die Rolle bekommt – und wer nicht. Doch worauf achten die Verantwortlichen beim Vorsprechen? Und wie hat überhaupt eine gute Bewerbung auszusehen, um eingeladen zu werden? Werner Schretzmeier, Theaterhaus-Leiter und Regisseur vom Theaterhaus Stuttgart, hat unsere Fragen beantwortet. Weitere Interviews zum Thema Vorsprechen gibt es demnächst im ca:stmag zu lesen.

Werner Schretzmeier (Foto Wilhelm Mierendor)

Wie laufen bei Ihnen die Vorsprechen ab?

Wir laden im Theaterhaus-Schauspiel in der Regel nicht zu Vorsprechen ein, bei denen Monologe aus dem klassischen Theaterkanon gefragt sind, da wir meist gezielt Schauspieler und Schauspielerinnen für ganz bestimmte Rollen in Neuproduktionen suchen oder auch für Rollenübernahmen in Stücken aus unserem Schauspiel-Repertoire. Vorbereitend für ein Kennenlernen geben wir den BewerberInnen Text-Auszüge aus den relevanten Texten. Beim Vorsprechen interessieren wir uns in erster Linie dafür, ob die Person für die zu besetzende Rolle interessante Charakteristika mitbringt und darüber hinaus auch andere Rollen in unserem Repertoire verkörpern kann.

Worauf achten Sie bei eingehenden Bewerbungen?

Hierbei interessieren wir uns neben einer professionellen Ausbildung insbesondere auch für Aspekte in der Persönlichkeit der BewerberInnen, die ein soziales und gesellschaftliches Engagement ausdrücken, des Weiteren interessieren wir uns für ganz besondere Lebenserfahrungen der Kandidaten/der Kandidatinnen: Auslandsaufenthalte, interkulturelle Erfahrung, Mehrsprachigkeit, Musikalität und sportliche Skills sind für unser Haus ein Plus.

Was ist Ihnen bei Schauspielerinnen und Schauspielern wichtig?

Wir freuen uns über Persönlichkeiten, die bereit sind, ihre individuelle Haltung zu bestimmten Stücken zum Ausdruck zu bringen, kritisch denken und ihre Meinung vertreten können.

Wie läuft der Entscheidungsprozess nach dem Vorsprechen ab?

Nach dem Vorsprechen läuft der Entscheidungsprozess so ab, dass im Team überlegt wird, ob diese Person die Voraussetzungen für die Rollenbesetzung mitbringt und ob sie von ihrer Persönlichkeit her ins das Schauspielensemble passt.

Gibt es einen bestimmten Tipp, den Sie Schauspielerinnen und Schauspielern noch geben könnten?

Unser Tipp für junge Schauspieler und Schauspielerinnen: interessieren Sie sich für gesellschaftliche Belange und dafür, was die Theaterbühne mit der gesellschaftlichen Realität zu tun hat.